Unterstützung finden

Wenn Sie nicht genau wissen, was Ihnen zusteht oder welche Rechte und Pflichten Sie in unserem Gesundheitssystem haben, hilft es, sich beraten zu lassen. Es gibt verschiedene Beratungsangebote, an die Sie sich telefonisch, schriftlich oder per E-Mail wenden können. Hier finden Sie einige der wichtigsten Angebote.

Ihre Rechte

Seit über zehn Jahren sind Ihre Patientenrechte gesetzlich verankert, im sogenannten Patientenrechtegesetz. Wir feiern deshalb 2023 als Jahr der Patientenrechte. Hier erfahren Sie, welche Rechte Sie als Patient oder Patientin bereits heute haben – und wie der Patientenbeauftragte der Bundesregierung diese Rechte in diesem Rahmen weiter verbessern möchte.

Social Media

✍️ Petition für mehr Patientensicherheit – ein wichtiger Schritt! 🏥

Das @aps_ev (Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.) hat mit einer Petition einen entscheidenden Impuls gesetzt, um die Patientensicherheit nachhaltig und strukturiert im Gesundheitswesen zu verankern.

Was wurde gefordert?
👉 Eine nationale Strategie für Patientensicherheit, um einheitliche Standards zu schaffen.
👉 Mehr Zusammenarbeit und Austausch zwischen Akteur:innen im Gesundheitswesen.
👉 Nachhaltige Strukturen, die Patientensicherheit langfristig garantieren.

Warum ist das wichtig?
Fehler im Gesundheitswesen können gravierende Folgen haben – für Patient:innen, Angehörige und Fachkräfte. Eine klare Strategie und feste Strukturen sind der Schlüssel, um Risiken zu minimieren, Wissen zu teilen und eine Kultur der Sicherheit zu fördern.

Wir sind dem Aktionsbündnis Patientensicherheit sehr dankbar für diese Initiative und dafür, dass sie das Thema auf die Agenda gebracht haben. Solche Petitionen schaffen Bewusstsein und legen den Grundstein für langfristige Verbesserungen im Gesundheitswesen. 🩺

#Patientensicherheit #GesundheitFürAlle #GemeinsamStark

✍️ Petition für mehr Patientensicherheit – ein wichtiger Schritt! 🏥

Das @aps_ev (Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.) hat mit einer Petition einen entscheidenden Impuls gesetzt, um die Patientensicherheit nachhaltig und strukturiert im Gesundheitswesen zu verankern.

Was wurde gefordert?
👉 Eine nationale Strategie für Patientensicherheit, um einheitliche Standards zu schaffen.
👉 Mehr Zusammenarbeit und Austausch zwischen Akteur:innen im Gesundheitswesen.
👉 Nachhaltige Strukturen, die Patientensicherheit langfristig garantieren.

Warum ist das wichtig?
Fehler im Gesundheitswesen können gravierende Folgen haben – für Patient:innen, Angehörige und Fachkräfte. Eine klare Strategie und feste Strukturen sind der Schlüssel, um Risiken zu minimieren, Wissen zu teilen und eine Kultur der Sicherheit zu fördern.

Wir sind dem Aktionsbündnis Patientensicherheit sehr dankbar für diese Initiative und dafür, dass sie das Thema auf die Agenda gebracht haben. Solche Petitionen schaffen Bewusstsein und legen den Grundstein für langfristige Verbesserungen im Gesundheitswesen. 🩺

#Patientensicherheit #GesundheitFürAlle #GemeinsamStark
...

58 1
💡 Stefan Schwartze setzt ein Zeichen für Long COVID-Betroffene! 🌐

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung hat eine wichtige Initiative gestartet: Gemeinsam mit Patienten-, Behinderten- und Pflegebeauftragten aus mehreren Bundesländern richtet er einen eindringlichen Appell an die Ärzteschaft. 📝

Sein Anliegen:
👉 Die Förderung von Netzwerken, um die Versorgung von Betroffenen zu verbessern.
👉 Eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Fachleuten und Einrichtungen.
👉 Den Aufbau qualitätsgesicherter Strukturen, die den Bedürfnissen der Betroffenen gerecht werden.

Dieser Appell zeigt, wie wichtig ein gemeinsames Handeln für eine bessere Versorgung ist. Stefan Schwartze setzt sich dafür ein, dass Long COVID-Betroffene die Unterstützung erhalten, die sie brauchen! 

🗞️ Das Ärzteblatt berichtet über diesen wichtigen Schritt. Den Link zum Beitrag finden Sie in der Bio.

#LongCOVID #Patientenrechte #GemeinsamStark #GesundheitFürAlle

💡 Stefan Schwartze setzt ein Zeichen für Long COVID-Betroffene! 🌐

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung hat eine wichtige Initiative gestartet: Gemeinsam mit Patienten-, Behinderten- und Pflegebeauftragten aus mehreren Bundesländern richtet er einen eindringlichen Appell an die Ärzteschaft. 📝

Sein Anliegen:
👉 Die Förderung von Netzwerken, um die Versorgung von Betroffenen zu verbessern.
👉 Eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Fachleuten und Einrichtungen.
👉 Den Aufbau qualitätsgesicherter Strukturen, die den Bedürfnissen der Betroffenen gerecht werden.

Dieser Appell zeigt, wie wichtig ein gemeinsames Handeln für eine bessere Versorgung ist. Stefan Schwartze setzt sich dafür ein, dass Long COVID-Betroffene die Unterstützung erhalten, die sie brauchen!

🗞️ Das Ärzteblatt berichtet über diesen wichtigen Schritt. Den Link zum Beitrag finden Sie in der Bio.

#LongCOVID #Patientenrechte #GemeinsamStark #GesundheitFürAlle
...

140 19
Das Statement von Herrn Schwartze zum neuen IGeL-Report 2024 lesen Sie hier.

#patientensicherheit #igel #aufklärung #gesundheit

Das Statement von Herrn Schwartze zum neuen IGeL-Report 2024 lesen Sie hier.

#patientensicherheit #igel #aufklärung #gesundheit
...

27 4

Informationsangebote

Um sich eigenverantwortlich und gut informiert in unserem Gesundheitswesen orientieren und die Entscheidungen über die eigene Gesundheit treffen bzw. mitentscheiden zu können, müssen Sie gut informiert sein. Einige der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen und Angebote für Patientinnen und Patienten finden Sie hier:

Broschüre Patientenbeauftragter

Broschüre Patientenbeauftragter

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung hat jedoch keine Möglichkeit, Patientinnen und Patienten in Einzelfällen zu beraten. An welche Beratungsstellen sich Ratsuchende mit ihren konkreten Anliegen wenden können, erfahren Sie hier.