
Unterstützung finden
Wenn Sie nicht genau wissen, was Ihnen zusteht oder welche Rechte und Pflichten Sie in unserem Gesundheitssystem haben, hilft es, sich beraten zu lassen. Es gibt verschiedene Beratungsangebote, an die Sie sich telefonisch, schriftlich oder per E-Mail wenden können. Hier finden Sie einige der wichtigsten Angebote.

Ihre Rechte
Seit über zehn Jahren sind Ihre Patientenrechte gesetzlich verankert, im sogenannten Patientenrechtegesetz. Wir feiern deshalb 2023 als Jahr der Patientenrechte. Hier erfahren Sie, welche Rechte Sie als Patient oder Patientin bereits heute haben – und wie der Patientenbeauftragte der Bundesregierung diese Rechte in diesem Rahmen weiter verbessern möchte.
Social Media
Heute wurde Stefan Schwatze, MdB mit der Übergabe der Urkunde von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken zu weiteren vier Jahren in seinem Amt als Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten berufen.
Herr Schwartze dazu: „Ich freue mich sehr auf die nächste Amtszeit und auf die gute Zusammenarbeit in den für die Patientinnen und Patienten wichtigen Vorhaben der Gesundheitsministerin. Ich werde da weiter machen, wo ich aufgehört habe: Bei der Weiterentwicklung der Patientenrechte, der Stärkung der Patientenbeteiligung und der Unterstützung des weiteren Aufbaus der Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland.
Die Gesundheitsministerin ist in meinem Themengebiet eine natürliche wichtige Ansprechpartnerin. Ich werde als Beauftragter der gesamten Bundesregierung in den kommenden Wochen aber auch auf weitere Ministerinnen und Minister zugehen, um mit einer starken Stimme die Belange der Patientinnen und Patienten in die Regierungsarbeit einzubringen und ihre Rechte im Gesundheitssystem geltend zu machen.“
@stefan_schwartze @bundesgesundheitsministerium @nina.warken #patientenrechte #patientenbeauftragter #stefanschwartze @bundesregierung
Fotos: BMG/Heinl
Juni 3

Heute wurde Stefan Schwatze, MdB mit der Übergabe der Urkunde von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken zu weiteren vier Jahren in seinem Amt als Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten berufen.
Herr Schwartze dazu: „Ich freue mich sehr auf die nächste Amtszeit und auf die gute Zusammenarbeit in den für die Patientinnen und Patienten wichtigen Vorhaben der Gesundheitsministerin. Ich werde da weiter machen, wo ich aufgehört habe: Bei der Weiterentwicklung der Patientenrechte, der Stärkung der Patientenbeteiligung und der Unterstützung des weiteren Aufbaus der Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland.
Die Gesundheitsministerin ist in meinem Themengebiet eine natürliche wichtige Ansprechpartnerin. Ich werde als Beauftragter der gesamten Bundesregierung in den kommenden Wochen aber auch auf weitere Ministerinnen und Minister zugehen, um mit einer starken Stimme die Belange der Patientinnen und Patienten in die Regierungsarbeit einzubringen und ihre Rechte im Gesundheitssystem geltend zu machen.“
@stefan_schwartze @bundesgesundheitsministerium @nina.warken #patientenrechte #patientenbeauftragter #stefanschwartze @bundesregierung
Fotos: BMG/Heinl
Gesundheit hört nicht an Grenzen auf – daher hören dort auch keine Patientenrechte auf.
🇪🇺 Auf Einladung der polnischen EU-Ratspräsidentschaft war die Geschäftsstelle des Patientenbeauftragten bei einer hochrangigen Konferenz in Danzig zu Gast. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus ganz Europa haben wir über die Rechte von Patient:innen bei grenzüberschreitender Gesundheitsversorgung gesprochen.
❓ Was passiert, wenn Patient:innen im EU-Ausland behandelt werden wollen oder müssen? Wie können sie ihre Rechte dort sicher wahrnehmen? Auch in Deutschland nehmen viele Menschen die Möglichkeit wahr, sich im EU-Ausland behandeln zu lassen – sei es bei Spezialbehandlungen oder im Urlaub.
Deshalb ist es wichtig, dass ihre Rechte überall in Europa gewahrt bleiben.
👉 Wir setzen uns dafür ein, dass Patient:innen europaweit gut informiert sind und ihre Rechte wahrnehmen können.
Danke an unsere Partner in Polen für den starken Austausch!
#Patientenrechte #EUHealth #CrossBorderHealthcare #PolishEU2025 #GesundheitEuropaweit #Patientenbeauftragter
Mai 12

Gesundheit hört nicht an Grenzen auf – daher hören dort auch keine Patientenrechte auf.
🇪🇺 Auf Einladung der polnischen EU-Ratspräsidentschaft war die Geschäftsstelle des Patientenbeauftragten bei einer hochrangigen Konferenz in Danzig zu Gast. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus ganz Europa haben wir über die Rechte von Patient:innen bei grenzüberschreitender Gesundheitsversorgung gesprochen.
❓ Was passiert, wenn Patient:innen im EU-Ausland behandelt werden wollen oder müssen? Wie können sie ihre Rechte dort sicher wahrnehmen? Auch in Deutschland nehmen viele Menschen die Möglichkeit wahr, sich im EU-Ausland behandeln zu lassen – sei es bei Spezialbehandlungen oder im Urlaub.
Deshalb ist es wichtig, dass ihre Rechte überall in Europa gewahrt bleiben.
👉 Wir setzen uns dafür ein, dass Patient:innen europaweit gut informiert sind und ihre Rechte wahrnehmen können.
Danke an unsere Partner in Polen für den starken Austausch!
#Patientenrechte #EUHealth #CrossBorderHealthcare #PolishEU2025 #GesundheitEuropaweit #Patientenbeauftragter
🔹 Abschied nach engagierter Amtszeit 🔹
Heute hat der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, @stefan_schwartze MdB, sein offizielles Entlassungsschreiben von Bundesgesundheitsminister a.D. @karl_lauterbach_mdb erhalten.
👉 In den vergangenen Jahren hat er sich mit Nachdruck dafür eingesetzt, dass die Perspektive der Patientinnen und Patienten in der Gesundheitspolitik Gehör findet – ob bei digitalen Gesundheitsanwendungen, der Krankenhausreform oder der Organspende.
👏 Wir danken für das Vertrauen, das Engagement und die vielen wichtigen Impulse – und wünschen für den weiteren Weg alles Gute!
#Patientenbeauftragter #Gesundheitspolitik #Abschied #Danke #Bundesregierung
Mai 7

🔹 Abschied nach engagierter Amtszeit 🔹
Heute hat der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, @stefan_schwartze MdB, sein offizielles Entlassungsschreiben von Bundesgesundheitsminister a.D. @karl_lauterbach_mdb erhalten.
👉 In den vergangenen Jahren hat er sich mit Nachdruck dafür eingesetzt, dass die Perspektive der Patientinnen und Patienten in der Gesundheitspolitik Gehör findet – ob bei digitalen Gesundheitsanwendungen, der Krankenhausreform oder der Organspende.
👏 Wir danken für das Vertrauen, das Engagement und die vielen wichtigen Impulse – und wünschen für den weiteren Weg alles Gute!
#Patientenbeauftragter #Gesundheitspolitik #Abschied #Danke #Bundesregierung
👩🍼 Heute ist der Internationale Tag der Hebammen – ein Tag, um all jenen zu danken, die Leben auf die Welt begleiten, Geborgenheit schenken und Frauen in den wichtigsten Momenten ihres Lebens unterstützen.
Hebammen leisten unschätzbare Arbeit – mit Fachwissen, Empathie und unermüdlichem Einsatz. 💛
Lassen Sie uns ihre Rolle heute sichtbar machen und würdigen.
#TagDerHebammen #DankeHebammen #MidwivesDay #HebammenSindWichtig
Mai 5

👩🍼 Heute ist der Internationale Tag der Hebammen – ein Tag, um all jenen zu danken, die Leben auf die Welt begleiten, Geborgenheit schenken und Frauen in den wichtigsten Momenten ihres Lebens unterstützen.
Hebammen leisten unschätzbare Arbeit – mit Fachwissen, Empathie und unermüdlichem Einsatz. 💛
Lassen Sie uns ihre Rolle heute sichtbar machen und würdigen.
#TagDerHebammen #DankeHebammen #MidwivesDay #HebammenSindWichtig
Am 12. Januar 2022 wurde der Bundestagsabgeordnete Stefan Schwartze auf Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach vom Kabinett zum Patientenbeauftragten der Bundesregierung ernannt. Der gebürtige Bad Oeynhausener, Jahrgang 1974, ist gelernter Industriemechaniker und seit 1994 Mitglied der SPD. Seit 2009 wurde er viermal in Folge als Direktkandidat für den Wahlkreis 133 (Herford – Minden-Lübbecke II) in den Deutschen Bundestag gewählt. In den letzten beiden Legislaturperioden war Schwartze Sprecher der Arbeitsgruppe „Petitionen“ der SPD-Bundestagsfraktion.
Die gesetzliche Grundlage für das Amt bildet § 140h Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) – Gesetzliche Krankenversicherung. Diese Vorschrift verpflichtet den Patientenbeauftragten, die Interessen der Patientinnen und Patienten in allen relevanten politischen Bereichen zu vertreten. Bundesministerien, Bundesbehörden und andere öffentliche Stellen des Bundes sind verpflichtet, den Patientenbeauftragten bei seiner Arbeit zu unterstützen.

Informationsangebote
Um sich eigenverantwortlich und gut informiert in unserem Gesundheitswesen orientieren und die Entscheidungen über die eigene Gesundheit treffen bzw. mitentscheiden zu können, müssen Sie gut informiert sein. Einige der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen und Angebote für Patientinnen und Patienten finden Sie hier:

Broschüre Patientenbeauftragter
Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung hat jedoch keine Möglichkeit, Patientinnen und Patienten in Einzelfällen zu beraten. An welche Beratungsstellen sich Ratsuchende mit ihren konkreten Anliegen wenden können, erfahren Sie hier.