Im Rahmen des Hautkrebsmonats Mai war Stefan Schwartze in der Praxis von Dr. Mohme in Porta Westfalica zu Gast Im Rahmen des Hautkrebsmonats Mai besuchte der Patientenbeauftragte Stefan Schwartze die dermatologische Facharztpraxis von Dr. Henrik Mohme in Porta Westfalica, um auf die Bedeutung der Prävention und Früherkennung von Hautkrebs aufmerksam zu machen. Als Schirmherr des
mehr erfahren „Gemeinsame Pressemitteilung des Patientenbeauftragten der Bundesregierung und der Nationalen Versorgungskonferenz Hautkrebs“
Berlin, 06.05.2024 – In Deutschland warten über 8.000 Patienten und Patientinnen auf ein Spenderorgan. Es fehlt allerdings an postmortalen Organspender:innen. Um hier gegenzusteuern sind auch politische Lösungen gefragt. Um das Thema wieder mehr in den Fokus der Abgeordneten zu rücken, veranstalteten Stefan Schwartze, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, und der Junge
mehr erfahren „Gemeinsame Pressemitteilung des Patientenbeauftragten mit „Junge Helden e.V.“ Patientenbeauftragter Stefan Schwartze und weitere Abgeordnete lassen sich Opt.Ink im Bundestag stechen“
Berlin, 06.05.2024 – Am heutigen Montag startet die neu gegründete Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) ihre Beratungstätigkeit mit einem telefonischen Basisangebot in gesundheitlichen sowie gesundheitsrechtlichen Fragen. Dieser Service ist für Bürgerinnen und Bürger komplett kostenfrei. Im Rahmen einer Pressekonferenz informierte der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Stefan Schwartze, über den Aufbau der Stiftung und den
mehr erfahren „Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) nimmt Beratungsangebot auf“
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind Leistungen, die nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung in der vertragsärztlichen Versorgung gehören. Dies sind beispielsweise Leistungen, für die keine ausreichenden Belege für ihren Nutzen vorliegen oder die noch nicht einer Nutzenbewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) unterzogen wurden. Ärzt:innen bieten beispielsweise Zusatzvorsorgeuntersuchungen als IGeL an. Zu den IGeL gehören aber
mehr erfahren „Statement des Patientenbeauftragten Stefan Schwartze, MdB zu den Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)“
In unseren Nachbarländern wie Österreich und den Niederlanden gilt das E-Rezept schon länger. Mit Jahresbeginn wurde es nun auch bei uns deutschlandweit eingeführt. Heute sind es genau 100 Tage. Die Nutzung des E-Rezeptes bedeutet viele positive Neuerungen, wie bspw. kürzere Wege für Menschen mit chronischen Erkrankungen, was sehr erfreulich ist. Nun gilt es daran zu
mehr erfahren „Zwischenfazit zu 100 Tage E-Rezept“
Anlässlich des heutigen internationalen Tags der Seltenen Krankheiten am 29. Februar 2024 geben der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Stefan Schwartze MdB, und ACHSE, Dachverband von und für Menschen mit Seltenen Erkrankungen in Deutschland, eine gemeinsame Erklärung ab. Gemeinsam fordern sie, die Versorgung und Aufklärung für Menschen mit seltenen Krankheiten auch bei der neuen Krankenhausreform und
mehr erfahren „Gemeinsame Erklärung des Patientenbeauftragten Stefan Schwartze, MdB, und der ACHSE zum Tag der Seltenen Erkrankungen“
In diesem Jahr stehen eine Menge von wichtigen Maßnahmen an. Die neue Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) wird dieses Jahr ihre Arbeit aufnehmen. Sie ermöglicht Beratung in gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen. Neutral, unabhängig und qualitätsgesichert- und für Sie kostenlos.Darüber hinaus wird mit Hochdruck an der Krankenhausreform des Bundes aber auch an der Stärkung der Rechte
mehr erfahren „Ausblick auf 2024“
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, Stefan Schwartze, MdB, begrüßt die nun erfolgte Einführung des CIRS-Berichtssystems für Versicherte. Mit der Webseite mehr-patientensicherheit.de wurde nun das erste System dieser Art in Deutschland eingeführt. Endlich und längst überfällig bekommen jetzt auch Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, ihre Beobachtungen und Erfahrungen bezüglich kritischer
mehr erfahren „Statement des Patientenbeauftragten Stefan Schwartze, MdB zum CIRS-Berichtssystem“
Am 1. Januar 2004 trat mit den § 140f und 140g mi SGB V die Beteiligung von Interessenvertretungen der Patientinnen und Patienten in der Selbstverwaltung unseres Gesundheitssystems in Kraft. Gemeinsam wurde hierzu am 19. Februar 2024 das 20-jährige Jubiläum der Beteiligung von Interessenvertretungen der Patientinnen und Patienten in der Selbstverwaltung gefeiert und die Gelegenheit
mehr erfahren „Ergebnisse 18. Patientenfürsprechertag
mit Festakt 20 Jahre Patientenbeteiligung“
Der Tag der Kinderhospizarbeit wurde am 10. Februar 2006 vom Deutschen Kinderhospizverein ins Leben gerufen, um die bedeutende Arbeit der Angestellten und Freiwilligen in Kinderhospizen zu würdigen und darauf aufmerksam zu machen. Auch heute wird dieser Tag weiterhin begangen, um die Aufmerksamkeit auf die wichtige Arbeit dieser Einrichtungen zu lenken. Kinderhospize spielen eine entscheidende Rolle,
mehr erfahren „Der Tag der Kinderhospizarbeit 2024“
Die Medizin, als eine angewandte Wissenschaft, welche sich der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Menschen verschrieben hat, trägt eine einzigartige Verantwortung, die in ihrer Tragweite wohl nie deutlicher wurde als während der Zeit des Nationalsozialismus. Gerade in Berlin, am ehrwürdigen Standort der Charité, wandte sich die Medizin von ihrem ursprünglichen humanitären Auftrag ab und wurde
mehr erfahren „Nie wieder ist jetzt“
Als angewandte Wissenschaft von Menschen steht die Medizin grundsätzlich in einer besonderen Weise in Verantwortung – heute und vor allen Dingen auch in Zukunft. Keine Zeit hat dies deutlicher vor Augen geführt als der Nationalsozialismus, als sich die Medizin gerade auch in Berlin und an der Charité vom einzelnen Menschen abkehrte und von einer menschenverachtenden
mehr erfahren „„Der Anfang war eine feine Verschiebung in der Grundeinstellung der Ärzte““