Erkan Ertan

Patientenbeauftragter Stefan Schwartze, MdB erneut berufen

Heute am 3. Juni 2025 wurde Stefan Schwartze, MdB mit der Übergabe der Urkunde von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken zu weiteren vier Jahren in seinem Amt als Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten berufen. Herr Schwartze dazu: „Ich freue mich sehr auf die nächste Amtszeit und auf die gute Zusammenarbeit bei den

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken sitzt im Bundeskabinett

Hendrik Streeck, Katrin Staffler und Stefan Schwartze – Kabinett beruft neue Beauftragte

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, den 28. Mai 2025, den Vorschlägen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken entsprochen und Prof. Dr. Hendrik Streeck (CDU), Katrin Staffler (CSU) und Stefan Schwartze (SPD) als Beauftragte der Bundesregierung berufen. Die Beauftragten sind im Geschäftsbereich des BMG angesiedelt. Dr. Hendrik Streeck tritt seine neue Funktion als Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen an, Katrin Staffler übernimmt die Position

Foto von Herrn Schwartze, Patientenbeauftragter vor dem Plenum

Der 19. Patientenfürsprechertag vom 2. Juni 2025

Foto: Holger Groß Patientenfürsprache im Krankenhaus ist ein sehr direktes, oft aufreibendes und für das soziale Miteinander in den Einrichtungen unschätzbar wichtiges Amt. Oft ehrenamtlich leisten Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher im Krankenhausalltag wichtige Vertrauensarbeit, nehmen in Spannungssituationen Mittlerrollen ein und artikulieren Misstände an Geschäftsleitungen und Aufsichtsräte. In diesem Jahr waren die täglichen und praktischen Bedarfe der

Der Vorstand der UPD mit dem Patientenbeauftragten Stefan Schwartze, MdB im Gespräch

Ein Jahr Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland – Beratungsangebot etabliert und weiter im Ausbau

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung Stefan Schwartze, MdB besucht die Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland Ein Jahr nach der Gründung der Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland, kurz Stiftung UPD, besuchte der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Stefan Schwartze, MdB am 10. Februar den neu eingerichteten Sitz der Stiftung in Berlin. Die Beratungstätigkeit wurde ab Mai 2024 schrittweise aufgebaut und ist

Patientenbeauftragter Stefan Schwartze übermittelt GMK Handlungsempfehlung für eine Stärkung der Patientenfürsprache in klinischen Einrichtungen

Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher nehmen bundesweit in Krankenhäusern eine wichtige Rolle als Anlaufstelle und Unterstützung für Patientinnen und Patienten und deren Angehörige wahr. Diese oft im Ehrenamt durchgeführte unabhängige Tätigkeit wird jedoch in vielen Bundesländern damit erschwert, dass Rahmenbedingungen – wie z.B. Haftungsfragen – nicht vollständig geklärt sind. Auch in den Landesgesetzen sind oft keine oder

Jetzt Petition unterzeichnen, für eine sichere hausärztliche Versorgung für alle

Die wohnortnahe Gesundheitsversorgung ist ein Grundpfeiler unseres Gesundheitssystems – doch sie steht unter Druck. Bereits 5000 Hausarztsitze sind unbesetzt, wodurch Millionen Menschen keinen ausreichenden Zugang zu hausärztlicher Betreuung haben. Um das zu ändern, unterstützt der Hausärztinnen- und Hausärzteverband mit einer Petition zentrale Forderungen:– Stärkung der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)– Entbudgetierung der hausärztlichen Leistungen– Bessere Finanzierung von

Kalendereintrag Darmspiegelung

Gute Vorsätze: auch an Früherkennung denken

Weniger Süßes, mehr Sport: Der Jahreswechsel ist für viele ein guter Anlass, die eigene Gesundheit in den Blick zu nehmen. Neben einem gesunden Lebensstil bietet die Krebsfrüherkennung gesundheitliche Chancen. Zu den Angeboten informieren der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Stefan Schwartze, MdB. „Ich möchte alle Menschen ermutigen, die Möglichkeiten der

Bild ePa für alle ab 15.1.

Die elektronische Patientenakte kommt

Schon seit dem 1. Januar 2021 können alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) ihrer Krankenkassen erhalten. Ab dem 15. Januar 2025 wir die ePA nun für alle alle gesetzlich Versicherten zur Verfügung gestellt und soll den Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten vorantreiben und die Versorgung gezielt unterstützen. Eine Testphase in drei Modellregionen und

Unterstützung im Dickicht des Versorgungsalltags – Studie zu Patientenlotsen vorgestellt

Das Angebot an medizinischen Versorgungs- und Unterstützungsdienstleistungen in Deutsch­land ist komplex und teilweise unübersichtlich. Insbesondere älteren oder mehrfach und chronisch erkrankten Menschen kann es deshalb schwerfallen, sich allein in der Versorgungs­landschaft zurecht­zu­finden. Eine individuelle Betreuung durch sogenannte Patientenlotsen könnte hier sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch die Leistungserbringer vorteilhaft sein.  Zu diesem Ergebnis