Kugelmeier López Kugelmeier López

10 Millionen Inkontinenz-Betroffenen das Leben erleichtern

Stefan Schwartze: „Inkontinenz ist sehr persönlich und mit Schamgefühlen verbunden. Trotzdem darf es für uns als Gesellschaft kein Tabu-Thema mehr sein. Etwa 10 Millionen Menschen sind in Deutschland von Inkontinenz betroffen. Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V. geht sogar von einer viel größeren Dunkelziffer aus. Das ist beunruhigend, denn Betroffene stehen mit Ihrem Leiden oft nicht

Unabhängiges Beratungsangebot der UPD auch ab dem 1. Januar 2024 sicherstellen

  Ich halte die Entscheidung des Verwaltungsrates des GKV-Spitzenverbandes (GKV-SV), einen gesetzlichen Auftrag nicht umzusetzen, für einen falschen Weg. Der Gesetzgeber ist dessen Bedenken im parlamentarischen Prozess weit nachgekommen. Die Patientinnen und Patienten in diesem Land brauchen eine dauerhafte, staatsferne und unabhängige Patientenberatung. Die im Bundestag beschlossene Stiftung der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) erfüllt diese

Am 14. Juni 2023 ist Weltblutspendetag

Zum Weltblutspendetag am 14. Juni 2023 rufen der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gemeinsam mit Blutspendeeinrichtungen bundesweit dazu auf, Blut und Plasma zu spenden. Die Sicherung der Versorgung der Bevölkerung mit Blut und Blutprodukten gehört zu den grundlegenden medizinischen Vorsorgemaßnahmen im Gesundheitswesen. Der

Geschäftsstelle des Patientenbeauftragten zum internationalen ME/CFS-Tag blau beleuchtet

Weltweit macht am heutigen internationalen ME/CFS-Tag eine blaue Beleuchtung von Gebäuden und Innenräumen auf die Patientinnen und Patienten mit der Erkrankung ME/CFS aufmerksam. Auch der Patientenbeauftragte beteiligt sich an der Aktion: „Allein in Deutschland sind rund 250.000 Menschen betroffen. Es ist an der Zeit, diesen Menschen substanziell zu helfen. Durch Anerkennung der Erkrankung, durch gezielte

Jede:r kann Leben retten: Grußwort zum Auftakt Der #DEUTSCHLANDERKENNTSEPSIS Kampagne 2023

Der Patientenbeauftragte Stefan Schwartze: “ Ich habe im familiären Umfeld selbst erleben müssen, wie unbemerkt, ja schleichend sich diese Krankheit anbahnen kann, wie schnell gehandelt werden muss und wie lange es dauert, bis der oder die Betroffene wieder vollends „auf die Beine kommt“ – wenn dies überhaupt möglich ist. Ich habe deshalb sehr gerne dieses

Video: Patientenbeauftragter Schwartze zu IGe Leistungen (IGeL) beim ZDF Mittagsmagazin

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Weitere Informationen Von 55 untersuchten IGeL-Leistungen sind laut IGeL-Monitor die meisten ohne Nutzen. „Leistungen, die von den medizinischen

Siegerehrung des PingPongParkinson e.V. Turniers in Gütersloh

Ich bin begeistert von Engagement des Vereins Pingpong Parkinson e.V. . Ich habe deshalb gerne am vergangenen Samstag, den 15. April 2023 beim StadaCup in Gütersloh die Siegerehrung unterstützt und mich mit dem Vorsitzenden Thorsten Boomhuis über die Herausforderungen einer Initiative ausgetauscht, die sich bewusst zwischen Selbsthilfegruppe und Sportverein verortet – und damit schlecht in

Hämophilie muss kein Einschränkungsgrund mehr sein – unterstützen Sie Forschung und Versorgung mit Therapien!

Hämophilie ist eine Erkrankung, die den meisten Menschen nicht bekannt ist, aber in Deutschland ca. 6.000 Männer betrifft. Je nach Ausprägung kann sie schon im frühen Kindesalter und dauerhaft behandlungsbedürftig sein. Wo es vor Jahrzehnten noch keine guten Behandlungsoptionen gab, steht heute eine Vielzahl von Therapien, darunter auch gentechnische, zur Verfügung; Ein Leben ohne Einschränkungen

Weltgesundheitstag 2023

„Gesundheit für alle“ ist das diesjährige Motto zum Weltgesundheitstag im 75-jährigen Jubiläumsjahr der Weltgesundheitsorganisation WHO. Eine breite aber umso mehr wichtige Zielsetzung in diesen besonderen Jahren der Gesundheitspolitik. Wer diese Forderung ernst nimmt, muss aber zugleich auch Patientinnen und Patienten darin unterstützen, sich bestmöglich informieren zu können und dabei auch online gute von schlechten Informationen

Kennzeichnung zuverlässiger Quellen für Gesundheitsinformationen in sozialen Medien

Online-Plattformen und digitale Medien sind zentrale Informationsquellen, wenn es um die Beantwortung von Fragen zur Gesundheit geht. Für viele Menschen sind sie oft sogar die erste Anlaufstelle. Umso wichtiger ist es, dass frei verfügbare Informationen zu Gesundheitsthemen nicht nur verständlich, sondern vor allem auch medizinisch fundiert und verlässlich sind. Vor diesem Hintergrund stellt die Einführung

Stefan Schwartze übernimmt Schirmherrschaft für Infoportal Hautkrebs

Die Zunahme von widersprüchlichen, fehlerhaften oder bewusst falschen Informationen im Internet und in den sozialen Medien hat ein nie gekanntes Ausmaß und Schadenspotenzial erreicht. Eine hohe Kompetenz ist daher mehr denn je eine Voraussetzung dafür, dass Bürgerinnen und Bürger qualitätsgesicherte Gesundheitsinformationen finden, richtig einordnen und individuell nutzen können. Als Patientenbeauftragter der Bundesregierung ist es mir