
Unterstützung finden
Wenn Sie nicht genau wissen, was Ihnen zusteht oder welche Rechte und Pflichten Sie in unserem Gesundheitssystem haben, hilft es, sich beraten zu lassen. Es gibt verschiedene Beratungsangebote, an die Sie sich telefonisch, schriftlich oder per E-Mail wenden können. Hier finden Sie einige der wichtigsten Angebote.

Ihre Rechte
Seit über zehn Jahren sind Ihre Patientenrechte gesetzlich verankert, im sogenannten Patientenrechtegesetz. Wir feiern deshalb 2023 als Jahr der Patientenrechte. Hier erfahren Sie, welche Rechte Sie als Patient oder Patientin bereits heute haben – und wie der Patientenbeauftragte der Bundesregierung diese Rechte in diesem Rahmen weiter verbessern möchte.
Social Media
100 € Strafe, wenn man den Arzttermin verpasst?
Ärzteverbände fordern: Wer nicht zum vereinbarten Termin erscheint, soll künftig 100 € zahlen.
Doch ist das gerecht? Viele Patientinnen und Patienten warten wochenlang auf Termine – und wenn dann kurzfristig etwas dazwischenkommt, erreichen sie die Praxis oft nicht mal telefonisch.
💬 Unser Statement:
Ein Ausfallhonorar ist grundsätzlich schon heute möglich – aber gesetzlich nicht eindeutig geregelt. Viel wichtiger wäre:
✅ bessere Erreichbarkeit der Praxen
✅ mehr digitale Termin- und Absagemöglichkeiten
✅ kürzere Wartezeiten
📣 Fazit: Eine Strafgebühr löst das Grundproblem nicht – sie schafft vor allem Bürokratie und Frust auf allen Seiten.
#Arzttermin #Gesundheitssystem #Patientenrechte #Ausfallhonorar #Strafgebühr #Patientenbeauftragter #Terminvergabe #DigitalHealth #Gesundheitfüralle
Apr. 2

100 € Strafe, wenn man den Arzttermin verpasst?
Ärzteverbände fordern: Wer nicht zum vereinbarten Termin erscheint, soll künftig 100 € zahlen.
Doch ist das gerecht? Viele Patientinnen und Patienten warten wochenlang auf Termine – und wenn dann kurzfristig etwas dazwischenkommt, erreichen sie die Praxis oft nicht mal telefonisch.
💬 Unser Statement:
Ein Ausfallhonorar ist grundsätzlich schon heute möglich – aber gesetzlich nicht eindeutig geregelt. Viel wichtiger wäre:
✅ bessere Erreichbarkeit der Praxen
✅ mehr digitale Termin- und Absagemöglichkeiten
✅ kürzere Wartezeiten
📣 Fazit: Eine Strafgebühr löst das Grundproblem nicht – sie schafft vor allem Bürokratie und Frust auf allen Seiten.
#Arzttermin #Gesundheitssystem #Patientenrechte #Ausfallhonorar #Strafgebühr #Patientenbeauftragter #Terminvergabe #DigitalHealth #Gesundheitfüralle
📉 Gesundheitskompetenz auf historischem Tiefstand
Nur noch rund 25 % der Menschen in Deutschland finden sich gut in gesundheitsbezogenen Informationen zurecht. Die Folgen: weniger Vorsorge, schlechtere Therapietreue, mehr Krankenhausaufenthalte – und Milliardenkosten für das Gesundheitssystem.
📣 Stefan Schwartze, MdB:
„Verständliche Kommunikation muss zum Standard werden – von der Arztpraxis bis zur digitalen Anwendung.“
🗝️ Gesundheitskompetenz ist kein Luxus. Sie ist der Schlüssel zu gerechter, sicherer und moderner Versorgung – und muss deshalb politisch stärker gefördert werden: von der Schule bis zur Seniorenarbeit, offline wie digital.
#Gesundheitskompetenz #Patientenbeauftragter #Gesundheitfüralle #Patientenrechte #Transparenz #DigitaleGesundheit #Gesundheitsbildung #Gesundheitskommunikation #BMG #Prävention
Apr. 2

📉 Gesundheitskompetenz auf historischem Tiefstand
Nur noch rund 25 % der Menschen in Deutschland finden sich gut in gesundheitsbezogenen Informationen zurecht. Die Folgen: weniger Vorsorge, schlechtere Therapietreue, mehr Krankenhausaufenthalte – und Milliardenkosten für das Gesundheitssystem.
📣 Stefan Schwartze, MdB:
„Verständliche Kommunikation muss zum Standard werden – von der Arztpraxis bis zur digitalen Anwendung.“
🗝️ Gesundheitskompetenz ist kein Luxus. Sie ist der Schlüssel zu gerechter, sicherer und moderner Versorgung – und muss deshalb politisch stärker gefördert werden: von der Schule bis zur Seniorenarbeit, offline wie digital.
#Gesundheitskompetenz #Patientenbeauftragter #Gesundheitfüralle #Patientenrechte #Transparenz #DigitaleGesundheit #Gesundheitsbildung #Gesundheitskommunikation #BMG #Prävention
Long COVID: Nicht vorbei, nur weil die Pandemie es ist
👉 Corona liegt fünf Jahre zurück – viele von uns wollen diese Zeit am liebsten vergessen. Aber: Viele können das bis heute nicht. Für Long-COVID-Betroffene ist der Alltag noch immer geprägt von Erschöpfung, Konzentrationsproblemen oder Atemnot.
👉 Deshalb war auch die Geschäftsstelle des Patientenbeauftragten vertretend beim 5. Runden Tisch #LongCOVID dabei. Dort wurde eine konstruktive Zwischenbilanz gezogen: Die Expertengruppe arbeitet intensiv an evidenzbasierten Behandlungsansätzen – auch im Bereich von In- und Off-Label-Therapien. Die Herangehensweise ist international vorbildlich und zeigt: Es bewegt sich etwas.
🎙️ Stefan Schwartze, MdB:
„Long COVID bleibt für viele Betroffene eine tägliche Herausforderung – umso wichtiger ist es, dass ihre Erfahrungen gehört und in konkrete Verbesserungen der Versorgung übersetzt werden.“
👉 Der Patientenbeauftragte wird auch weiterhin am Runden Tisch vertreten sein und sich dafür einsetzen, dass die Perspektiven der Betroffenen in Versorgung, Forschung und Politik gehört und berücksichtigt werden.
📌 Mehr Infos zum Runden Tisch: Link in Bio
#LongCOVID #Patientenbeauftragter #PostCovid #CoronaFolgen #Gesundheit #BMG #Versorgung #Gesundheitspolitik #Teilhabe #Forschung #RunderTisch
Apr. 2

Long COVID: Nicht vorbei, nur weil die Pandemie es ist
👉 Corona liegt fünf Jahre zurück – viele von uns wollen diese Zeit am liebsten vergessen. Aber: Viele können das bis heute nicht. Für Long-COVID-Betroffene ist der Alltag noch immer geprägt von Erschöpfung, Konzentrationsproblemen oder Atemnot.
👉 Deshalb war auch die Geschäftsstelle des Patientenbeauftragten vertretend beim 5. Runden Tisch #LongCOVID dabei. Dort wurde eine konstruktive Zwischenbilanz gezogen: Die Expertengruppe arbeitet intensiv an evidenzbasierten Behandlungsansätzen – auch im Bereich von In- und Off-Label-Therapien. Die Herangehensweise ist international vorbildlich und zeigt: Es bewegt sich etwas.
🎙️ Stefan Schwartze, MdB:
„Long COVID bleibt für viele Betroffene eine tägliche Herausforderung – umso wichtiger ist es, dass ihre Erfahrungen gehört und in konkrete Verbesserungen der Versorgung übersetzt werden.“
👉 Der Patientenbeauftragte wird auch weiterhin am Runden Tisch vertreten sein und sich dafür einsetzen, dass die Perspektiven der Betroffenen in Versorgung, Forschung und Politik gehört und berücksichtigt werden.
📌 Mehr Infos zum Runden Tisch: Link in Bio
#LongCOVID #Patientenbeauftragter #PostCovid #CoronaFolgen #Gesundheit #BMG #Versorgung #Gesundheitspolitik #Teilhabe #Forschung #RunderTisch
Psychische Belastungen wie Stress, Ängste oder Überforderung können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Für junge Menschen bis 25 Jahre bietet die „OASE“ von „krisenchat“ eine niedrigschwellige Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten. Über einen anonymen und kostenlosen Chat stehen rund um die Uhr psychologische Fachkräfte zur Verfügung.
Das Angebot richtet sich an all jene, die eine erste Orientierung oder Entlastung in herausfordernden Situationen suchen. Weitere Informationen sind hier zu finden: https://krisenchat.de/oase
@krisenchat.de
#PsychischeGesundheit #Krisenhilfe #MentalHealth #Unterstützung
Apr. 1

Psychische Belastungen wie Stress, Ängste oder Überforderung können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Für junge Menschen bis 25 Jahre bietet die „OASE“ von „krisenchat“ eine niedrigschwellige Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten. Über einen anonymen und kostenlosen Chat stehen rund um die Uhr psychologische Fachkräfte zur Verfügung.
Das Angebot richtet sich an all jene, die eine erste Orientierung oder Entlastung in herausfordernden Situationen suchen. Weitere Informationen sind hier zu finden: https://krisenchat.de/oase
@krisenchat.de
#PsychischeGesundheit #Krisenhilfe #MentalHealth #Unterstützung
Am 12. Januar 2022 wurde der Bundestagsabgeordnete Stefan Schwartze auf Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach vom Kabinett zum Patientenbeauftragten der Bundesregierung ernannt. Der gebürtige Bad Oeynhausener, Jahrgang 1974, ist gelernter Industriemechaniker und seit 1994 Mitglied der SPD. Seit 2009 wurde er viermal in Folge als Direktkandidat für den Wahlkreis 133 (Herford – Minden-Lübbecke II) in den Deutschen Bundestag gewählt. In den letzten beiden Legislaturperioden war Schwartze Sprecher der Arbeitsgruppe „Petitionen“ der SPD-Bundestagsfraktion.
Die gesetzliche Grundlage für das Amt bildet § 140h Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) – Gesetzliche Krankenversicherung. Diese Vorschrift verpflichtet den Patientenbeauftragten, die Interessen der Patientinnen und Patienten in allen relevanten politischen Bereichen zu vertreten. Bundesministerien, Bundesbehörden und andere öffentliche Stellen des Bundes sind verpflichtet, den Patientenbeauftragten bei seiner Arbeit zu unterstützen.

Informationsangebote
Um sich eigenverantwortlich und gut informiert in unserem Gesundheitswesen orientieren und die Entscheidungen über die eigene Gesundheit treffen bzw. mitentscheiden zu können, müssen Sie gut informiert sein. Einige der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen und Angebote für Patientinnen und Patienten finden Sie hier:

Broschüre Patientenbeauftragter
Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung hat jedoch keine Möglichkeit, Patientinnen und Patienten in Einzelfällen zu beraten. An welche Beratungsstellen sich Ratsuchende mit ihren konkreten Anliegen wenden können, erfahren Sie hier.