Gemäß einer Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sprechen sich beeindruckende 84 Prozent der Befragten für eine Organspende aus. Überraschenderweise haben jedoch nur 44 Prozent ihre Entscheidung diesbezüglich dokumentiert. Deutschland geht hierbei einen eigenständigen Weg, da es im europäischen Transplantationsverbund das einzige Land ist, das die sogenannte Zustimmungslösung verfolgt. Dies bedeutet, dass nur diejenigen als
mehr erfahren „Statement des Patientenbeauftragten Stefan Schwartze, MdB zur Widerspruchslösung bei der Organspende“
Seit dem 1. Januar 2024 besteht die verpflichtende Nutzung des E-Rezepts für verschreibungspflichtige Medikamente, was eine bedeutende Veränderung im Gesundheitswesen darstellt. Diese Umstellung zielt darauf ab, den Patientinnen und Patienten mehr Komfort zu bieten und die Wege zur Arztpraxis erheblich zu reduzieren. Ein entscheidender Vorteil liegt dabei in der unkomplizierten Einlösung des E-Rezepts bei der
mehr erfahren „Das E-Rezept bietet zahlreiche Vorteile für Patientinnen und Patienten“
Hausärztinnen und Hausärzte sind für Patientinnen und Patienten der erste und wichtigste Anlaufpunkt in unserem komplexen Gesundheitssystem. Ich bin ihnen sehr dankbar für das, was sie täglich zum Wohl ihrer Patientinnen und Patienten leisten. Mir ist es wichtig, dass sie sich dieser Aufgabe möglichst uneingeschränkt widmen können. Mit der Streichung des Honorardeckels fällt nun eine
mehr erfahren „Statement des Patientenbeauftragten Stefan Schwartze, MdB zur Abschaffung der Honorardeckelung für Hausärzte“
Zu den aktuellen finanziellen Forderungen der Ärzteschaft sehe ich die Notwendigkeit, dass sie – wie auch alle anderen Berufsgruppen in Deutschland – für Ihre Arbeit angemessen entlohnt werden. Die Diskussion darüber führt man aber aus meiner Sicht am besten mit inhaltlichen Argumenten in ruhiger Atmosphäre an gemeinsamen runden Tischen – wie es in anderen Branchen
mehr erfahren „Statement des Patientenbeauftragten der Bundesregierung zu den aktuellen finanziellen Forderungen der Ärzteschaft“
Sehr geehrte Damen und Herren, die neue Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) befindet sich derzeit noch im Aufbau. Sie arbeitet mit Hochdruck daran, so schnell wie möglich die Beratung in gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen wieder anbieten zu können. In dieser Übergangszeit können Sie sich bei Fragen beispielsweise an das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit wenden
mehr erfahren „Zur aktuellen Erreichbarkeit der Unabhängigen Patientenberatung (UPD)“
„Es hat sich gelohnt, dass alle beteiligten Partner seit Monaten konstruktiv und zielorientiert zusammen arbeiten, um die neue Stiftung ohne weitere Unterbrechungen zum Laufen zu bringen“, sagt der Patientenbeauftragte der Bundesregierung und Vorsitzende des Stiftungsrates Stefan Schwartze, MdB, anlässlich der Errichtung der Stiftung. „Mit der baldigen Konstituierung der Stiftungsgremien können wir nun umgehend die
mehr erfahren „Unabhängige Patientenberatung Deutschland: Stiftungsaufsicht bekundet Rechtsfähigkeit der Stiftung“
„In den letzten acht Jahren hat die Unabhängige Patientenberatung in ihrer jetzigen Form insgesamt über eine Million Beratungen erbracht. Für diese gewaltige Leistung möchte ich den engagierten Beraterinnen und Beratern von ganzem Herzen danken. Das Beratungsteam der UPD hat vielen, vielen Menschen in oft schwierigen Situationen weitergeholfen und einen großen Beitrag für mehr Patientenorientierung im
mehr erfahren „Die UPD und der Patientenbeauftragte schauen gemeinsam auf 8 Jahre Patientenberatung der UPD zurück“
Die Arbeit für die neue Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) nimmt ihren Lauf. Wenn auch vorerst nur in vorläufiger Form habe ich am 6. November 2023 als Vorsitzender zur ersten Sitzung des Stiftungsrates eingeladen und die Mitglieder des kommenden Stiftungsrates für erste Schritte der Stiftungsgründung zusammengerufen. Alle haben große Interesse daran, die Gründungsphase schnell
mehr erfahren „Erste vorläufige Sitzung des Stiftungsrates der kommenden Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deuschland (UPD)“
Heute am 10. Oktober 2023 ist Internationaler Tag der Seelischen Gesundheit! Aus diesem Anlass findet vom 10. – 20. Oktober 2023 die Aktionswoche Seelische Gesundheit unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach statt. Mit dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen“ wird ein besonderer Fokus auf die Bewältigung von Ängsten in diesen
mehr erfahren „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen“
Ombudspersonen der Medizinischen Dienste der Bundesländer und des MD Bund sind keine Bescheiderklärer. Sie haben die Aufgabe des neutralen und unabhängigen Beratungs- und Begutachtungsdienstes für alle gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Die Ärzte des MD (früher MDK) sind nur ihrem ärztlichen Gewissen unterworfen. Sie dürfen nicht in die ärztliche Behandlung eingreifen. Der MD wird aktiv, wenn
mehr erfahren „Erfahrungsaustausch mit den Ombudspersonen der Medizinischen Dienste“
Der Weltherztag erinnert uns daran, dass Herzerkrankungen und Herzinfarkte für unsere Bevölkerung ein großes gesundheitliches Risiko darstellen. Das diesjährige Motto der Deutschen Herzstiftung „Schütze Deine Gefäße! Informiere Dich!“ unterstützt der Patientenbeauftragte Stefan Schwartze voll und ganz. Mit besserer Prävention kann das Schlimmste oft verhindert werden. Deshalb: lassen Sie sich über die Risikofaktoren aufklären – insbesondere
mehr erfahren „Patientenbeauftragter ruft zum Weltherztag am 29. September 2023 zu mehr Prävention und Vorsorge auf“
Am 13. September war Welt-Sepsis Tag! Mein Ziel ist, dass irgendwann jede/r mit dem Begriff Sepsis etwas anfangen kann, denn Sepsis ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion und kann jeden betreffen! 230.000 Menschen erkranken jährlich an einer Sepsis, ca. 85.000 sterben daran und viele Überlebende haben mit schweren körperlichen und psychischen Folgen zu kämpfen. Unter
mehr erfahren „Welt Sepsis Tag: Mehr Menschen von Sepsis wissen lassen“