Allgemein

20 Jahre Universitäts-KrebsCentrum in Dresden

Meine Sommertour 2023 als Patientenbeauftragter startete ich in Dresden. Bei der Jubiläumsfeier „20 Jahre Universitäts-KrebsCentrum“ im Beisein von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und dem Sächsischen Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow würdigten Vertretende aus Politik, Mitarbeitende der Hochschulmedizin Dresden sowie der anderen Trägerinstitutionen des NCT/UCC, Kooperationspartner und Wegbegleiter die erfolgreiche Zusammenarbeit. Seit 2003 hat das ehemalige Universitäts-KrebsCentrum (UCC)

Kennen Sie Ihre Patientenrechte?

Unter dem Motto „Kennen Sie Ihre Patientenrechte?“ diskutierte ich am Tag der offenen Tür des Bundesgesundheitsministeriums mit Dr. Siiri Doka, Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Selbsthilfe und Florian Schönberg, Sozialverband Deutschland (SoVD) sowie mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Das Thema Patientenrechte muss stärker in der öffentlichen Wahrnehmung verankert werden. Daher ist die Aufklärung der Bevölkerung zu ihren Rechten

Kultur der Organspende schaffen

Am Tag der offenen Tür habe ich gemeinsam mit Dr. Kati Jordan, Leitende Oberärztin Intensivmedizin und Transplantationsbeauftragte des Auguste-Viktoria-Klinikums in Schöneberg, Felix Vieth, Leiter Referat T 5 „Organ- und Gewebespende, Blut- und Plasmaspende“, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und Dr. Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) und interessierten Bürgerinnen und Bürgern zum Thema Organspende

Jahresbericht des Medizinischen Dienstes zur Behandlungsfehlerbegutachtung

Der Medizinische Dienst Bund hat heute seine Jahresstatistik zur Behandlungsfehlerbegutachtung veröffentlicht und trägt damit dazu bei, Transparenz über die Gründe und die Zusammenhänge der Entstehung von Behandlungsfehlern zu schaffen. So zeigt sich, dass im Jahr 2022 erneut rund 13.000 fachärztliche Gutachten erstellt wurden. In jedem 4. Fall der Begutachtung wurde ein Fehler mit Schaden bestätigt

Patient*innen im Gemeinsamen Bundesausschuss: Wie funktioniert die Beteiligung?

  Wenn neue Arzneimittel, neue Behandlungs- oder Diagnoseverfahren in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen werden sollen, dann müssen Sie vorher den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) passieren. Dort wird geprüft, diskutiert und schließlich darüber entschieden (siehe auch IGeL-Podcast, Episode 4). Außer den Krankenkassen, ärztlichen Vertreter*innen und unabhängigen Mitgliedern sitzt im G-BA auch eine Vertretung von Patient*innen: Sie

BAS mahnt elf Kranken- und zwei Pflegekassen wegen Tricks gegen Widersprüche bei Versicherten ab

  „Ich bin schockiert über das Vorgehen einiger Krankenkassen durch Fehlinformationen und Täuschung ihre Versicherten davon abzuhalten, ihre Rechte wahrzunehmen. Gesetzliche Krankenkassen sind Körperschaften des Öffentlichen Rechts, die sozialstaatlichen Aufgaben ausführen. Daher sollte davon ausgegangen werden können, dass sie sich an Recht und Gesetz halten. Dass bei diesen für die Patientinnen und Patienten lebenswichtigen Fragen

Informieren Sie sich am Severe ME Awareness Day über Multisystemerkrankung ME/CFS

Der heutige internationale „Severe ME Awareness Day“ macht auf die Menschen aufmerksam, die schwerstbetroffen an der Multisystemerkrankung ME/CFS leiden. Ich danke allen Patientenorganisationen, ihren Mitgliedern und UnterstützerInnen, dass sie auf diese Menschen aufmerksam und auch sehr konkrete Vorschläge machen, wie die Situation derjenigen, die nicht mehr die Kraft haben, sich zu äußern, verbessert werden kann.

Welthepatitistag

Heute ist Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto „Ich warte nicht. Ich handele!“ Sind Sie über 35 Jahre und krankenversichert? Dann lassen Sie sich auf Hepatitis B und C testen. Denn Hepatitis B ist behandelbar, Hepatitis C heilbar. Versicherte ab 35 Jahren haben einmalig den Anspruch, sich auf diese Viruserkrankungen im Rahmen des Check-ups (Gesundheitsuntersuchung) testen zu

Abbildung Hitzeschutz

Hitzepläne müssen flächendeckend umgesetzt werden

Im Juni 2023 hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach einen Hitzeschutzplan für Deutschland angekündigt. Bisher gab es keine Pflicht zur Umsetzung oder gar eine Art von Kontrolle bezüglich Hitzeschutzplänen. Deswegen sind konkrete Maßnahmen dringend notwendig, denn: Das Engagement und die Vorkehrungen der einzelnen Bundesländer und Kommunen bezüglich der Bewältigung der Hitzeperioden in Folge der Klimakrise sind sehr unterschiedlich.

Bild Pressekonferenz: Lauterbachs angekündigte Hilfen für Long-Covid-Betroffene erster wichtiger Schritt

Lauterbachs angekündigte Hilfen für Long-Covid-Betroffene erster wichtiger Schritt

Zur heute vorgestellten Initiative des Bundesgesundheitsministers Lauterbach zur Unterstützung von Long-Covid-Betroffenen erklärt Stefan Schwartze, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten: „Die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach angekündigten Initiativen sind ein wichtiger erster Anstoß zur Verbesserung der Versorgungsangebote für Long- und Post-COVID sowie ME/CFS – Patientinnen und Patienten. Als Patientenbeauftragter erreichen mich häufig Schreiben,

„Update“ der Krankenhaussuche Weisse Liste stärkt Patientinnen und Patienten bei Suche eines geeigneten Krankenhauses

Zur heute veröffentlichten neuen Version der unabhängigen Online-Krankenhaussuche der Weissen Liste der Bertelsmann Stiftung erklärt Stefan Schwartze, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten und Schirmherr der Weissen Liste: „Mit ihrer Überarbeitung bietet die Krankenhaussuche der Weissen Liste eine nun noch fundiertere Entscheidungsgrundlage für die eigene Gesundheit. Das nächstgelegene Krankenhaus ist nicht