Startslider
Patientenbeauftragter ruft zum Weltherztag am 29. September 2023 zu mehr Prävention und Vorsorge auf
Der Weltherztag erinnert uns daran, dass Herzerkrankungen und Herzinfarkte für unsere Bevölkerung ein großes gesundheitliches Risiko darstellen.
Das diesjährige Motto der Deutschen Herzstiftung “Schütze Deine Gefäße! Informiere Dich!” unterstützt der Patientenbeauftragte Stefan Schwartze voll und ganz. Mit besserer Prävention kann das Schlimmste oft verhindert werden.

Welt Sepsis Tag: Mehr Menschen von Sepsis wissen lassen
Am 13. September war Welt-Sepsis Tag! Mein Ziel ist, dass irgendwann jede/r mit dem Begriff Sepsis etwas anfangen kann, denn Sepsis ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion und kann jeden betreffen!

Zeichen des Patientenbeauftragten zum Welttag der Patientensicherheit am 17. September 2023
Als sichtbaren Beitrag zum Welttag der Patientensicherheit 2023 wurde die Geschäftsstelle des Patientenbeauftragten in der Friedrichstraße 108, 10117 Berlin hell gelb erleuchtet. Damit möchte er auf die Beteiligung von Patient:innen innerhalb der Gesundheitsversorgung aufmerksam machen.

Runder Tisch Long-Covid ist ein wichtiges Signal
Der Runde Tisch Long-Covid von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat am 12. September 2023 ein wichtiges Zeichen gesetzt, um Long- und Post-Covid Erkrankte ernst zu nehmen und schnelle Hilfsmöglichkeiten für Betroffene zu erörtern. Die Einschätzung des Patientenbeauftragten Stefan Schwartze ist klar.

Patientenberatung im Gesundheitsladen München
Das Team des Gesundheitsladens München hat mir seine vielfältigen Aufgaben vorgestellt. Gesundheitsläden sind Anlauf- und Beratungsstellen für Bürger und Bürgerinnen in gesundheitlichen Fragen und Konflikten. Sie sind unabhängig von Kostenträgern und Leistungserbringern und neutral hinsichtlich Weltanschauung oder Therapiekonzepten.

Besuch des Max Planck Institutes für Psychiatrie
Am dritten Tag meiner Sommertour als Patientenbeauftragter wurde mir die Arbeit des Max Planck Instituts für Psychiatrie und des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit vorgestellt.
Bei der Besichtigung der geschützten Station und der Transitionsstation für junge Patienten zwischen 18-25 Jahre, schilderten mir Patientinnen die enormen Probleme bei der Primär- und Sekundärprävention.
